Das kommt davon

Der<br />Theofrosch -werden, wachsen und untergehenDas alte Bild von mir und meiner Schreibmaschine ist endlich durch ein schöneres Bild von mir und meiner Schreibmaschine ersetzt worden.

Auf dem alten Bild war mein rechter Fuß abgeschnitten (nein, nur auf dem Bild) und das gefiel mir nicht.

Zurück zum Theofrosch.

Da also der König, die (abwesende) Königin und die Regierung (samt Opposition) seit Monaten um die Lösung eines absolut wichtigen Problems ringen, bleiben sich anbahnende Katastrophen unbemerkt.

Das ist genau so, wie im kleinen, aber wohlbekannten Königreich, … Weiterlesen ... “Das kommt davon”

Ist das genug?

Der Theofrosch -werden, wachsen und untergehenDer König hat also eine Krisensitzung einberufen. Wie im richtigen „kleinen, aber wohlbekannten Königreich“ wird um die richtige Lösung gestritten.

Es werden Ausschüsse und Unterausschüsse gebildet.

Es wird geredet, debattiert, gestritten.

Das Für und Wider wird genaustens abgewogen; „Herr König, möchten Sie drei Pfund ‚Für’ oder darf es etwas mehr sein? … Genau drei Pfund? Bitte, wenn’s ihr Haushaltsbudget nicht zulässt!“

So gefällt mir das Szenario. Es geht schließlich nicht um eine Lappalie, wie die Weltwirtschaftskrise, sondern um etwas viel … Weiterlesen ... “Ist das genug?”

Maßnahmen zur Langeweile-Beseitigung

Der Theofrosch -werden, wachsen und untergehenEndlich habe ich mich dabei erwischt, ein Bindestrich-Wort zu schreiben. Und noch eins und wieder ein Satz der mit „und“ beginnt.

So werde ich nie den Nobelpreis bekommen. Aber ich möchte nicht abschweifen und den Satz der Brüder Grimm, um den es geht, mir ins Gedächtnis rufen: „Und wenn sie Langeweile hatte, nahm sie eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder auf. Das war ihr liebstes Spiel.“

Da König und Königin (die produziert zur Zeit … Weiterlesen ... “Maßnahmen zur Langeweile-Beseitigung”

Langeweile

Der<br />Theofrosch -werden, wachsen und untergehenZunächst möchte ich meinem Alter Ego, der gestiefelten Anni, für ihre hervorragende Analyse danken.

Doch zurück zu Prinzessin Anni. Bei den Brüdern Grimm heißt es: „Und wenn sie Langeweile hatte, nahm sie eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder auf. Das war ihr liebstes Spiel.

Zunächst gefällt es mir, dass der Satz mit „und“ beginnt, seit Goethe ein „unschicklicher“ Satzanfang.

So werde ich auch fortfahren. Mit „Und …“.

Aber wie gehe  ich mit … Weiterlesen ... “Langeweile”

Gestiefelte Anni Consulting

vertrauliche Mitteilung!

Die<br />gestiefelte AnniHallo Anni, Du hast am Montag geschrieben, die gewählte Königin sei zu Konsultationen bei mir.

Das stimmt. Allerdings sind die Gespräche bisher eher misslich verlaufen, wie Du in den Zeitungen lesen kannst.

Sie begreift weder, wie die Wirtschaft zu retten ist, noch ist sie bereit unsinnige Behauptungen, die sie aufgestellt hat, richtig zustellen und sich dafür zu entschuldigen.

Dafür habe ich erfahren, dass sie, schlimmer noch als Prinzessin Ypsi, mit ihren Untertanen und auch ihrem Hofstaat umgeht.

Außerdem … Weiterlesen ... “Gestiefelte Anni Consulting”

Die Königin

Papparazzi/a überall„Hallo Anni, es freut mich zwar, dass Du auf die königliche Familie eingehst, aber das du die Königin einfach so als zufälliges ‚Zubehör ohne Fantasie’ abtust, ärgert mich.

Das ändere bitte sofort. Mit freundlichen Grüßen Angie, gewählte Königin“

Liebe gewählte Königin,

im Original der Gebrüder Grimm ist die Königin so uninteressant, das sie noch nicht einmal erwähnt wird. Aber insofern hast du recht, ich habe die Königin ins Spiel gebracht, also werde ich auch ihre weitere Abwesenheit erklären.

Außerdem sollte … Weiterlesen ... “Die Königin”

Königliche Bildung

Der Theofrosch Natürlich schweigt sich das Original der Gebrüder Grimm über die Bildung der Prinzessinen aus.

Da wir heute in einer Zeit katastrophaler Bildungszustände leben, wie jede Studie nachweisen kann, komme ich nicht umhin, auf die königliche Bildung einzugehen.

Gerade die Bildung in adeligen Kreisen war ausgezeichnet, besonders für Mädchen. Also fahre ich mit dem Theofrosch wie folgt fort:

Prinzessin Bärbel war noch sehr jung. Aber sie hatte schon wichtige Dinge gelernt. Sie wusste, dass sie nicht in der Nase bohren durfte. Weiterlesen ... “Königliche Bildung”

Königliche Verwandtschaft

Ausflug im Vorfrühling Das ist natürlich dumm: Erst wollte beim Theofrosch niemand mitspielen (außer Theo) und jetzt melden sich meine Freundinnen und Freunde und wollen eine Rolle, „Anni, aber möglichst eine Tragende“, spielen.

Ich wäre nicht Anni Freiburgbärin von Huflattich, weltspitzenmäßige Drehbuchautorin, wenn ich das nicht hinbekäme, denn der Originaltext der Gebrüder Grimm gibt einige Rollen, wenn auch keine Tragenden, her:

Gebrüder Grimm „Die jüngste von ihnen war so schön, dass die Sonne selber, die doch so vieles schon gesehen hat, sich verwundene, … Weiterlesen ... “Königliche Verwandtschaft”

Der Theofrosch – es geht los

Der Theofrosch Gebrüder Grimm:

„In alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, lebte einmal ein König, der hatte wunderschöne Töchter. Die jüngste von ihnen war so schön, dass die Sonne selber, die doch so vieles schon gesehen hat, sich verwundene, sooft sie ihr ins Gesicht schien.“

So! Im Kompendium „Über das Erzählen geist- und gehaltvoller Märchen und ähnlicher Geschichten“ von Th. Expi steht: Ein Märchen beginnt mit „Es war einmal …“.

Das Kompendium ist ziemlich langweilig, aber in dem Punkt hat … Weiterlesen ... “Der Theofrosch – es geht los”