Sylvestergruß mit Sinfonie in F-Dur Nr. 6, op. 68 – 2. Satz

Ich möchte mich bei meinen Millionen treuen Lesern für dieses Jahr verabschieden. Also, mach’s gut Urselina.

Nächstes Jahr zähle ich Dich dann als zwei. Das ist dann eine 100% ige Steigerungsrate an Lesern in einem Jahr. Das soll mir mal einer nachmachen.

Vielleicht zähle ich Dich auch als „aber“, also von „meinen Millionen und aber Million Lesern“. Darüber mache ich mir im nächsten Jahr Gedanken.

Jetzt ist erstmal Schluss für dieses Jahr. Im neuen geht’s weiter. In alter Frische. Aber … Weiterlesen ... “Sylvestergruß mit Sinfonie in F-Dur Nr. 6, op. 68 – 2. Satz”

Das schnelle Sylvestermenü

Knallhart hinterfrag!Alles ist geplant. Sylvester soll im beschaulichen Rahmen stattfinden. Im Kreise der Familie. Plötzlich klingelt es. O je. Gerd ist da. Mit Anhang. Reingebeten, die werden schnell wieder rauskomplementiert.

Es klingelt. Sabrina und Familie. Es klingelt. Familie Hackenstedt.

Nun ist guter Rat teuer. Was unter diesen erschwerten Bedingungen für so viele kochen? Nichts gekauft! Die eisernen Vorräte müssen angebrochen werden.

Aus wenigen Zutaten ein äußerst schmackhaftes Gericht zubereiten: Hier, in Theos Kochstudio

Das Jahr des Weltuntergangs

Der Weltuntergang 2012 fand nicht statt. Warum sollte die Welt auch so bescheuert sein, unter zu gehen, nur weil die Mayas so dämlich waren, einen viel zu kurzen Datentyp zu nehmen. Integer statt Long oder Double.

Solche Knickrigkeit zahlt sich nicht aus. Bestes Beispiel war der Jahreswechsel 1999 auf 2000. Die Welt sollte untergehen, weil die Programmierer zu geizig waren und für das Datumsfeld sechs statt zwölf Bytes genommen haben. ttmmyy anstelle von tt.mm.jjjj

‚Lanz kocht’ – time to say good bye

Nun ist also die letzte Sendung „Lanz kocht“ zu Ende gegangen. Kein Problem. Lanz hat sowieso nie gekocht, höchstens innerlich.

Das hat er andere machen lassen. Spitzenköche habe ein fünf Gänge Menü zubereitet. Hätte Lanz selbst gekocht, so hätte mit Sicherheit keiner zugesehen.

Starkoch unter den Köchen war ohne Frage Alfons Schuhbeck.

Das war’s dann

2012 nähert sich schnell seinem Ende und ich verabschiede mich als Amsel des Jahres 2012.

Macht's gut und danke für den Fisch

Keine falsche Freude bitte, ich komme wieder, 2013.

Eigentlich bin ich gar nicht weg.

Ich müsste ja bescheuert sein, auf meine Balkonrosinen zu verzichten.

Mein guter Vorsatz für das Jahr 2013 ist, nicht mehr auf den Balkon zu kacken  (Lass Dir gefälligst ein anderes Wort einfallen! Anni). Daran werde ich mich halten … vielleicht.

Liebe Grüße

Amsel

Antonín Dvořák, David Garrett – Meister des Humors

Die Humoreske ist in der Musik die Bezeichnung für ein kurzes, heiteres, lustiges oder komisches Instrumentalstück.

Eine Haupteigenschaften der Gattung Humoreske ist neben der Kürze und dem heiteren Charakter des Tonstücks dessen Tiefsinn und Kontrastreichtum.

Die Humoreske wurde besonders in der Musik des 19. Jahrhunderts gepflegt und meist für Klavier komponiert. Vorformen der Humoreske sind das Scherzino und die Burleske.

Antonín Dvořák, geb. am 8. September 1841 in Nelahozeves, gest. am 1. Mai 1904 in Prag, komponierte die Humoreske Op. … Weiterlesen ... “Antonín Dvořák, David Garrett – Meister des Humors”

Felix Mendelssohn Symphonie No. 3 "Schottische", 2. Satz

Hin wo der Winter noch richtiger Winter ist. Schottland. Zackzack. Und Schlittenfahren. Oder auch nicht.

Für mich war Felix Mendelssohn Bartholdy als Live-Reporter vor Ort und ist mit einer romantische Sinfonie in vier Sätzen zurückgekehrt.

Hier der 2. Satz daraus. Vivace non troppo. Na ja, eigentlich ist es nur ein zweiminütiges Appetithäppchen.

Wohl bekomm’s.

Anti-Baumarkt-Heroes: Softwarefuzzys

Arbeitgeber mit gewerkschaftlicher AttitüdeDer Baumarkt Hero ist einfach gestrickt, verlässlich und leicht einzuordnen. Was er kaputtreparieren kann, dann macht er auch.

Sein Gegenpart ist der Softwarefuzzy. Früher war er ein Fan einfacher Logik. Programm funktioniert, Programm funktioniert nicht.

Dann hat die IT die Fuzzylogik erfunden: Ja, Nein, Vielleicht.

Seither kann man sich nicht mehr auf den Softwarefuzzy verlassen. Bestes Beispiel: Hörnli. Obwohl Mitinhaber eines der weltführenden IT Häuser, vertritt er die Interessen der Gewerkschaft – oder seiner Firma. Vielleicht auch nicht.

Weiterlesen …

Frisch aus Freiburg

Weihnachtshorror am Freiburger HauptbahnhofGerade erhielt ich jenes nebenstehende fantastische Bild meiner Freiburgsekretärin.

„Ist das nicht schön“, schreibt sie dazu.

Ja, liebe Freiburgsekretärin, das ist hübsch hässlich. Und Du hast Recht, es wird Zeit, dass die DB wieder die Krippe aufstellt, anstatt solchen Plunders.

Liebe Grüße

Anni Freiburgbärin von Huflattich

Gegendarstellung

Anni Freiburgbärin von HuflattichLaut Landespressegesetz Baden-Württemberg besteht nach §11 Gegendarstellungsanspruch.

(1) Der verantwortliche Redakteur und der Verleger eines periodischen Druckwerks sind verpflichtet, eine Gegendarstellung der Person oder Stelle zum Abdruck zu bringen die durch eine in dem Druckwerk aufgestellte Tatsachenbehauptung betroffen ist. Die Verpflichtung erstreckt sich auf alle Nebenausgaben des Druckwerks, in denen die Tatsachenbehauptung erschienen ist.

Anni Freiburgbärin von Huflattich. So!

Ich bestehe auf folgender Gegendarstellung:

In meinem Jahresrückblick 2012 habe ich behauptet, am 24. 8. 2012 mit meiner aller, aller drittbesten … Weiterlesen ... “Gegendarstellung”