Rimski-Korsakow, Hummelflug, Höchstgeschwindigkeitsversion

Zu den Grüßen, die der Sommer immer wieder parat hält, gehört der Hummelflug von Rimski-Korsakow.

Der Hummelflug ist ein Zwischenspiel aus dem dritten Akt der Oper „das Märchen vom Zaren Saltan“. Damit ist der Bogen zu meinen drei Märchen gespannt.

Meine Annisekretärin liebt schnelle und sehr schnelle Autos. Deshalb die Turboversion des Hummelflugs.

Das Märchen von der Sterbehilfe oder Oma, Du willst sterben, Du weißt es nur noch nicht!

Mal richtig reinemachen - die Gehirnwäsche waschenSkrupelhaft ging es bei den Brüdern Grimm zu.

Heute ist das viel einfacher. Ein Anruf bei Gevatter Tod (der darf nicht gewerblich arbeiten, wohl aber freundschaftlich familiär) und schon hat man ein gutes Werk getan und einer armen, alten ängstlichen Frau die schlimmsten Sorgen genommen.

Das ist edel!

Nebenbei lässt sich die Haushaltskasse durch eine kleine Erbschaft aufbessern. Unser Oma ihr klein Häuschen rückt in greifbare Nähe.

Folgende Szene könnte sich so – oder ähnlich – demnächst in jedem modernen … Weiterlesen ... “Das Märchen von der Sterbehilfe oder Oma, Du willst sterben, Du weißt es nur noch nicht!”

Das Märchen von der unterlassenen Hilfeleistung

Mal richtig reinemachen - die Gehirnwäsche waschenImmer wieder schön ist es, einen Vorrat grimmiger Märchen zu haben. Die Erzählungen sind hunderte von Jahren alt, sie passen aber wie die sprichwörtliche Faust auf’s Auge in die heutige Zeit.

Bei chronischen oder aktuten Zeitgeistverstimmungen kann man sie immer wieder aus der Vorratskammer holen und sagen: „Da! War alles schon mal da!“

Aber ACHTUNG! Schnell wird aus unterlassener Hilfeleistung aktive Sterbehilfe. Dazu nachher vielleicht mehr.

Und: Rührt mir meine Originale von Grimm nicht an, ihr Gutmenschen!

Neger, kommt zwar … Weiterlesen ... “Das Märchen von der unterlassenen Hilfeleistung”

Kerzenweihe und Blasiussegen in Maria Vesperbild

Am Samstag, 2. Februar, dem Fest der Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmeß, werden in jeder hl. Messe feierlich die Kerzen geweiht.

Hl. Messen sind an diesem Tag um 9:00 und 19:30 Uhr.

In der Abendmesse wird der Blasiussegen auch einzeln erteilt.

Die musikalische Umrahmung übernimmt der Wallfahrtschor Maria Vesperbild.

Am Sonntag, 3. Februar, wird in allen hl. Messen um 7:30, 10:15 und 19:30 Uhr ebenfalls der Blasiussegen erteilt.

Merke: 2. Februar, Heilige Messe, 9:00 und 19:30!

Winterhalbzeitpausenblütenbilder

Eine Symphonie der FarbenMitten im Winter macht der Winter eine Pause. Die Temperatur auf dem windgeschützten Südbalkon war 16°. Nur der Sonnenschein fehlte.

Keine Panik, der Winter dauert noch über sechs Wochen und er kommt demnächst zurück.

Aber die kurze Unterbrechung ist angenehm und weckt Gedanken an einen nicht mehr ganz so fernen Frühling und dem noch ferneren Sommer mit bunten Blumen auf Wiesen und Feldern.

Hier ein paar kleine Appetithäppchen. Blüten, wie sie bald wieder, im Sommer, zu sehen sein werden. Unbestimmt.

Wissenschaftlicher Beirat

Nicht alles von Menschen produzierte ist Quark. Vieles schonDie Informationen auf meiner Website sind gut recherchiert und immer auf dem aktuellen Stand.

Natürlich werden hier auch ab und zu hochbrisante Ergebnisse neuester Forschung vorgestellt und kommentiert. Manchmal reicht der gesunde Menschenverstand (falls es so etwas gibt) nicht, um zu einem ausgewogenen Urteil zu kommen.

Für Fälle solcher Brisanz habe ich einen eigenen wissenschaftlichen Beirat bestellt. Ich möchte ihn kurz vorstellen.

Hier das Profil

Wunschkonzert: „Edelweiß, Edelweiß“, von Trapp Familie

Anni Freiburgbärin von HuflattichEin Thementag „Edelweiß“ ist nicht geplant. Aber den Musikwunsch des Herrn Organisten und Stegreifpoeten möchte ich erfüllen, auch wenn mich die Recherche am frühen Morgen an den Rand der Leistungsfähigkeit meiner Annisekretärin geführt hat.

Die von Trapps sind eine Erfolgsgeschichte. Der Heimatfilm „Die Trapp-Familie. Vom Kloster zum Welterfolg (Originaltitel: The Story of the Trapp Family Singers)“ nach den Erinnerungen Maria Augusta von Trapp brach in den 50igern sämtliche Kassenrekorde.

Die Handlung des Films in aller Kürze:

Der junge Baron von … Weiterlesen ... “Wunschkonzert: „Edelweiß, Edelweiß“, von Trapp Familie”

Rosen in Tirol; Der Vogelhändler; Carl Zeller

Thementag: Rosen. Der Abschluss ist wie jeden Tag klassisch. Diesmal mit leichter Muse, einer Operette: Der Vogelhändler

Der Vogelhändler ist eine Operette in drei Akten von Carl Zeller, mit einem Libretto von Moritz West und Ludwig Held.

Das als Komödie angelegte Stück spielt im Rheinland. Es handelt von einem Liebespaar, dem Vogelhändler Adam und Christel, der Postbotin des Dorfes („Ich bin die Christel von der Post“).

Rosenkranz

Der RosenkranzKein Thementag Rosen, ohne auf die wichtigste Bedeutung der Rose einzugehen. Der Bezug der Rose zum Katholischen, denn im Christentum entwickelte sich bereits früh eine Rosen-Symbolik.

Die christliche Kunst kennt in den Grabnischen der Katakomben Rosenranken als Sinnbilder eines aus dem Tod erblühenden ewigen Lebens. Maria, die Mutter Jesu, wird schon im 5. Jahrhundert mit der stachellosen Rose verglichen.

Die Lauretanische Litanei nennt Maria „Rosa mystica“ und „Regina sacratissimi Rosarii“. Der Rosenkranz ist alterwürdig katholisch und umfassend, wie seine Geschichte … Weiterlesen ... “Rosenkranz”

Rosen im Winter

Eine Augenweide - Zimmerrose anno 2011Schön und dankbar sind Rosen als Zimmerpflanzen. Allerdings bedürfen sie großer Pflege. Rosen benötigen viel Wasser, sie dürfen nicht im Wasser stehen (Staunässe) und dürfen nicht trocken fallen.

Deswegen ist ein großer Topf, auch für kleinere Stöcke ein muss. In den hellen Monaten (ab Februar) das düngen nicht vergessen. Regelmäßig, aber nicht zu viel.

Ist die Luft zu trocken, dann sind ruck zuck Spinnmilben (üble Blattsauger) da. Ich habe keine Ahnung, wo dieses Mistungeziefer herkommt, aber es ist da. Die … Weiterlesen ... “Rosen im Winter”