Donnerstag, 28. 2. 2013, 20:00 – Die Begehrlichkeiten sind geweckt

„Bisher waren wir eine Familie, jetzt sind wir ein Betrieb“, Professor Baptist Metz, Münster, katholischer Theologe.

Bisher sagten wir: Gruß Gott, heiliger Vater, jetzt sagen wir: Moin, Moin, heiliger Vorstandsvorsitzender.

Die ernsthafte Forderung an jeden Katholiken muss in diesen Tagen sein:

In dieser ernsten Lage der Kirche besteht unsere erste Aufgabe im eifrigen Gebet für das Konklave und den Nachfolger Benedikts XVI., damit dieser die Kirche aus ihrer Krise herausführt oder wenigstens einige entschiedene Schritte darauf hin unternimmt.

Novene für Weiterlesen ... “Donnerstag, 28. 2. 2013, 20:00 – Die Begehrlichkeiten sind geweckt”

Heiliger Vater,

tun Sie es nicht. Verlassen Sie bitte nicht den Platz, der Ihnen vom Heiligen Geist zugewiesen wurde. Sie sind der Steuermann; wenn Sie das Schiff verlassen wird die Hoffnungslosigkeit einen nie geahnten Triumph feiern.

Ich weiß, Ihnen schlägt der Hass gerade aus Ihrem Heimatland in seiner widerwärtigsten Form entgegen. Wenn Sie aufgeben, dann ist das Signal fatal. Wo ist dann der Rückhalt, die Verteidigung des Hirten, wenn die Schafe eines nach dem anderen vom Wolf gerissen werden?

Lassen Sie uns … Weiterlesen ... “Heiliger Vater,”

Er ist wieder da

Heute Morgen war er zum ersten Mal im Jahr lautstark zu hören. Der Buchfink. In unseren Breiten ist er ein Teilzieher, das heißt, einige Finken fliegen im Herbst in den Süden, einige bleiben hier.

Der Buchfink flötet eine gar lustige, frühlingshafte Melodei

Buchfinken sind niedliche kleine Vögel bis 18 cm Körperlänge, kräftigem Gesang und einem jedem Gendermainstreaming-Wahn widersprechenden, ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus.

Das Männchen ist bunt – rot, grün, braun, blau gefärbt, wie im Bild, das Weibchen eher unscheinbar grau. Die Hormone machen es, nicht die Erziehung.

Joseph Haydn, Abschieds-Symphonie Nr. 45, 4. Satz, "Tschüss!"

1772 zog die Konzertsaison sich hin. Sie wollte kein Ende nehmen. Verschärfend kam hinzu, dass der Arbeitgeber des Orchesters, Fürst Esterházy, die Familien der Musiker nicht sehen wollte. Er zahlte zwar die doppelte Haushaltsführung, aber Frauen und Kinder waren am Hof nicht gern gesehen.

Die Musiker murrten, sie wollten bei ihren Familien sein. Ein Aufstand lag in der Luft. Sie bedrängten Joseph Haydn etwas zu unternehmen. Der dachte nach, komponierte und führte auf. Fürst Esterházy verstand. Er wird wie folgt … Weiterlesen ... “Joseph Haydn, Abschieds-Symphonie Nr. 45, 4. Satz, "Tschüss!"”

Der weibische Mann

Anni Freiburgbärin von HuflattichBestandteil der Pille ist ein künstliches Östrogen. Das Östrogen ist ein Hormon, genauer, das wichtigste weibliche Sexualhormon. Natürliches Östrogen wird in den Eierstöcken und auch in der Nebennierenrinde produziert. Auch männliche Körper produzieren in geringem Maß Östrogene.

Die Wirkung der Östrogene sind mannigfaltig. Sie reichen von der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale, Knochenwachstum, Stimulierung des Immunsystems usw. bis hin zu Verhaltensweisen, die typisch weiblich sind. Brutpflege zum Beispiel.

An dieser Stelle nur soviel zum Gendermainstream-Wahn: Dass eine Frau wie eine Frau … Weiterlesen ... “Der weibische Mann”

Es reicht

Langsam geht das hellgrau, dunkelgrau trübe Wetter auf die Nerven. Schneematsch überall, nur nicht auf den Tannenspitzen, denn da ist das weiße Zeug schon heruntergetröpfelt.

Ich fordere blauen Himmel! So!

Die Sonne versteckt sich irgendwo hinter den Wolken und kann das trübe Elend nicht mehr sehen. Dabei ist die Sonne schuld an diesem Wetterkladderadatsch.

Ich fordere also unmissverständlich: „Sonne komm hinter den Wolken hervor, Du bist entdeckt!“

Übermorgen ist Frühlingsanfang. Frühlingsbeginn für Faule, für die Meteorologen. Da kann das Wetter endlich mal ein wenig weniger … Weiterlesen ... “Es reicht”

Frederick Delius, Suite Florida, at Night

Eine unverwechselbare Harmonik, ein scheinbar unendliches Fließen der Musik und ein dem Impressionismus nahestehendes sensibles Erfassen feinster emotionaler Nuancen. Delius‘ Musik kann als bedeutender musikalischer Ausdruck des „Fin de siècle“ verstanden werden. Dekadentismus von seiner schönsten Seite.

Lungenembolie und Thrombose: Die Todespille – nicht nur danach

Nun ist es also bis zum focus vorgedrungen. Die Pille ist gar nicht so harmlos, wie sie in unserer sexualisierten Gesellschaft propagiert wird.

Beispielhaft beschreibt focus das durch die Pille zerstörte Leben der Felicitas Rohrer, erste Klägerin in Deutschland gegen den Pharmakonzern Bayer, Hersteller der Antibabypille Yasminelle.

20 Minuten ihres 28-jährigen Lebens war Felicitas Rohrer klinisch tot. Sie kam mit einer doppelten Lungenembolie ins Krankenhaus … Heute zieht sich eine lange Narbe vom Hals bis zum Bauch über ihren Weiterlesen ... “Lungenembolie und Thrombose: Die Todespille – nicht nur danach”

Berufung: Prälat Imkamp neu im Archiv der Glaubenskongregation

Prälat Imkamp Dr. Wilhelm Imkamp ist neues Mitglied in der wissenschaftlichen Kommission des Archivs der Glaubenskongregation.

Der Wallfahrtsdirektor im schwäbischen Maria Vesperbild teilte am Montag in Ziemetshausen mit, dass der Präfekt der Glaubenskongregation Erzbischof Gerhard Ludwig Müller ihn mit Wirkung zum 25. Februar in das Gremium berufen habe.

Ende Januar war Prälat Imkamp bereits ordentliches Mitglied der päpstlichen Theologenakademie in Rom geworden.

Sie ist eine von elf Akademien im Umfeld der katholischen Kirchenleitung mit dem Ruf des „think tank“, in dem verschiedene … Weiterlesen ... “Berufung: Prälat Imkamp neu im Archiv der Glaubenskongregation”

Aus dem Leben eines Aufsteigers

So werde ich auch in Zukunft am liebsten  schmökernDas Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig von Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen; ich saß auf der Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen; mir war so recht wohl in dem warmen Sonnenscheine. Der Frühling ist vor der Tür.

Was so beschaulich und freundlich beginnt wird von der heute regierenden Kulturmischpoke als die romantisch verklärte Geschichte der deutschen, künstlerischen Seele interpretiert.

Ja, das kann ja … Weiterlesen ... “Aus dem Leben eines Aufsteigers”