Felix Mendelssohn Bartholdy, Sommernachtstraum, Intermezzo

Der Winter nimmt kein Ende. Ende Mai sind die Temperaturen niedriger, als im Dezember. +15° habe ich am 23. Dezember notiert. Man erinnere sich, wir waren damals dem Weltuntergang knapp entronnen.

Sportflugplätze nahmen wegen frühlingshafter Temperaturen außerplanmäßig den Flugbetrieb wieder auf.

Und jetzt? 31. Mai 2013. Die Temperaturen sind seit Wochen winterhaft niedrig bei unter 10°.

Zeit einen Traum vom Sommer zu träumen. Den Sommernachtstraum, daraus das Intermezzo, ein kurzes Zwischenspiel zwischen altem und neuem Winter.

Has’ ma ’n paar Euro? Bezahlartikel bei welt-online

Platte Werbung für platten JournalismusSpringer geht es dreckig. 200 Arbeitsplätze sollen bei der Bildzeitung abgebaut werden. Die Printmedien sterben aus. Die Frankfurter Rundschau ist das jüngste Beispiel dieses bodenlosen Sturzes in die Bedeutungslosigkeit.

Keine zwei Wochen ist es her, da bettelten, flehten, drohten die einschlägigen Onlineportale von Spiegel, FAZ und wie sie alle heißen, man möge doch den Adblocker ausschalten. Das Onlineangebot lebe nur von der Werbung.

Eine bessere und willkommenere Werbung konnte es für Adblock gar nicht geben. Die Nachfrage für dieses primäre … Weiterlesen ... “Has’ ma ’n paar Euro? Bezahlartikel bei welt-online”

Immer nur Delikatessen

Waren das Zeiten, als der Winter noch nicht grün war. Froh waren wir, hier oder dort ein kleines Brotkrumen zu finden, vielleicht sogar ein ganzes Brötchen.

Ein Überangebot an Delikatessen kennzeichnet den Rosensteinpark

Aber jetzt? Die Temperaturen sind winterlich, der Regen strömt fürstlich. Überall wächst das Futter. Hier leckerer Spitzwegerich. Grünes Gras und saftige Kräuter überall. Aber weißt Du was? Dieses Überangebot an Delikatessen macht überdrüssig.

Manchmal wünsche ich mir eine trockene Brotrinde herbei.

219. Wozu hat der Heiland das allerheiligste Altarsakrament eingesetzt?

Der Heiland hat das allerheiligste Altarsakrament eingesetzt

1. um für uns Opfer zu sein in der heiligen Messe,

2. um in uns Seelenspeise zu sein in der heiligen Kommunion,

3. um bei uns zu sein im Tabernakel.

«Kommet alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken» (Mt 11,28).

Baseler Katechismus, 1947

Das ist alles (204 – 219), was man über das Heilige Altarsakrament wissen muss.

218. Was erwartet der Heiland im allerheiligsten AItarsakrament von uns?

Der Heiland im allerheiligsten Altarsakrament erwartet von uns Anbetung, Dank und Liebe.

Zeige deine Anbetung durch andächtige Kniebeugung und ehrfürchtiges Betragen in der Kirche! Bete den Heiland demütig an in der heiligen Wandlung, bei der Aussetzung in der Monstranz und im Ziborium.

Hier ist wirklich die Eucharistie, die wertvollste Gabe Gottes an die Menschen. «Was soll ich dem Herrn vergelten für alles, was er mir getan hat?» (Ps 115).

Ein Dankeszeichen ist das Fronleichnamsfest mit seiner feierlichen Prozession und das … Weiterlesen ... “218. Was erwartet der Heiland im allerheiligsten AItarsakrament von uns?”

217. Wo wird das allerheiligste Altarsakrament aufbewahrt?

Das allerheiligste Altarsakrament wird in der Kirche im Tabernakel aufbewahrt.

Der Tabernakel (= Zelt) ist aus Ehrfurcht und Liebe zum Heiland schön gestaltet, innen vergoldet oder mit weißer Seide ausgeschmückt. Er ist unser Bethlehem, das Haus des Brotes. Beim Tabernakel brennt Tag und Nacht das ewige Licht. Es ist das Zeichen, daß Jesus Christus, das Licht der Welt, hier wohnt.

Baseler Katechismus, 1947

216. Wie lange bleibt Jesus im Altarsakrament gegenwärtig?

Jesus bleibt solange im Altarssakrament gegenwärtig, als die Gestalten von Brot und Wein vorhanden sind.

Wenn die Gestalten sich auflösen, hört auch die Gegenwart Christi im Altarsakrament auf. Wie heilig ist da der Augenblick nach dem Empfang der heiligen Kommunion!

Baseler Katechismus, 1947

215. Ist Jesus in jedem Teil der Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig?

Jesus ist in jedem Teil der Gestalten von Brot und Wein ganz und ungeteilt gegenwärtig.

Wenn der Priester die heilige Hostie bricht, teilt er nur die Gestalt. Christus bleibt in jedem Teil ganz und lebendig gegenwärtig.

Wer nur ein Teilchen der heiligen Hostie genießt, empfängt den Heiland ganz.

Baseler Katechismus, 1947

214. Ist unter der Gestalt des Brotes nur der Leib Christi gegenwärtig?

Unter der Gestalt des Brotes ist nicht nur der Leib Christi gegenwärtig, sondern der Heiland ganz und lebendig, mit Leib und Seele, mit Fleisch und Blut, mit Gottheit und Menschheit.

In der heiligen Hostie ist der Heiland nicht tot, sondern lebendig gegenwärtig, verklärt, wie er jetzt im Himmel ist. Im lebendigen Leib sind aber Seele, Fleisch und Blut unzertrennlich vereinigt.

Deshalb ist es nicht notwendig auch den Kelch zu trinken.

Der Heiland hat das Altarsakrament unter zwei Gestalten eingesetzt wegen … Weiterlesen ... “214. Ist unter der Gestalt des Brotes nur der Leib Christi gegenwärtig?”

213. Wann verwandeln die Bischöfe und Priester Brot und Wein?

Die Bischöfe und Priester verwandeln Brot und Wein bei der Wandlung in der heiligen Messe.

Bischöfe und Priester sprechen dann als Stellvertreter Christi. Eigentlich ist es Christus selbst, der verwandelt. Die Bischöfe und Priester sind sein Mund, seine Hände, seine Werkzeuge.

Baseler Katechismus, 1947