Luther! Helloweens Mastermind

Fakten, Fakten, FaktenProlog

Auch Wikipedia irrt, wenn es Halloween als irisches Fest vor Allerheiligen darstellt. Die Ursprünge sind auch nicht, wie Wikipedia korrekt anmerkt im keltischen oder römischen Heidentum zu finden. Halloween ist ein durch und durch protestantisches Fest, dessen Ursprünge erst die neuere historische Forschung aufdeckte.

Tag und Ort lassen sich sehr genau bestimmen, die Ereignisse, die zum Runkelrübenfest führte, sind mittlerweile in der Forschung gut beschrieben. Hier der aktuelle Stand der historischen Forschung:

Am letzten Tag im Oktober anno 1517 … Weiterlesen ... “Luther! Helloweens Mastermind”

Nich‘ das richtige Leben

Ab sofort neu!Ich tu‘ immer gern Videos guck‘n tun, wenn Anniken was von‘ne Autokes bring‘n tut. Jau, denk‘ ich dann, dass iss richtich klasse wie die über‘re Bahn pes‘n tun mit‘ti 4000 PS un‘ 570 Spitze.

Aber so ganz das richtich richtige Leben sin‘ diese Lambooschinies un‘ Ferraris nich‘. Die sin‘ nur zum protzen.

Das richtige Leben iss anders. Das richtige Leben iss rostich un‘ dreckich un‘ matschich. In‘nem richtigen Leben tun sich meine Kumpels rumtummeln tun.

Hier kann‘se kuck‘n tun: Tauziehen … Weiterlesen ... “Nich‘ das richtige Leben”

Seht nur, wie die Bienen es treiben

Seht nur, wie die Bienen es treiben, sie tun die Blüten bestäuben. Und das sieht großartig aus.

Schön sind die "Höschen" zu sehen, gesammelter Pollen an den Beinen

Wenn man es noch in Superzeitlupe als kleines Video anschauen kann, dann ist es noch einmal so schön.

Sommer von seiner schönsten Seite. Sommer ohne stechende Insekten und aufdringliche Wespen.

Christkönig und Rotkehlchen

Seit Tagen singt das Rotkehlchen. Meist wacker und frohgemut, doch selten lange. Heute Morgen war das anders. Fast eine dreiviertel Stunde konnte ich bisher dem Gesang lauschen. Etwas war anders.

Rotkehlchen

Christkönig ist. Dem König der Lebenden und Toten ein freudiges Lied gewidmet, denn Rotkehlchen wissen noch, wem sie ihre rote Brust verdanken und Rotkehlchen sind dankbar.

Zum Tagesabschluss! Wagner – „Lohengrin“ Vorspiel 1. Aufzug

Lohengrin taucht im letzten Kapitel des mittelalterlichen Epos Parzival (Wolfram von Eschenbach) auf.

Lohengrin im Rosensteinpark!

Der Gralsritter Lohengrin, Sohn des Gralskönigs Parzival, wird auf einem Schwan der Herzogin von Brabant als Helfer und Beschützer gesandt.

Als Bedingung für seine Hilfe darf sie ihn niemals nach seinem Namen fragen. Als sie sein Verbot bricht, muss er sie verlassen.

Wagner griff die Figur auf und baute das Frageverbot zum Kern einer Geschichte aus.

Das Vorspiel stellt die Aura des Grals dar. Die Musik beginnt … Weiterlesen ... “Zum Tagesabschluss! Wagner – „Lohengrin“ Vorspiel 1. Aufzug”

Evolution – Naturwissenschaftlich auseinander genommen

Anni Freiburgbärin von HuflattichIch bin es seit Jahrzehnten leid, mich mit den Anhängern der Evolutionssekte wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Nichts von den angeblichen Beweisen der Evolution hält der Wahrheit stand. Mit gefakten und getürkten Daten versuchen sich die Evolutionisten den Anschein wissenschaftlicher Solidität zu geben.

Mein Argument gegen die Evolution ist seit Jahren: Wie kann etwas funktionieren, dass gegen Naturgesetze verstößt, gegen den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik?

Heute freue ich mich, ein Video von Dr. Thomas Seiler vorstellen zu können, das genau diesen … Weiterlesen ... “Evolution – Naturwissenschaftlich auseinander genommen”

Sinfonia di Wolfgango Mozart à Vienne 1767

In Olmütz (Nordmähren) hielten sich die Mozarts nur einmal zwischen dem 26. Oktober und dem 23. Dezember 1767 auf, als sie abrupt aus dem pockenverseuchten Wien fliehen mussten, die Erkrankung beider Kinder aber konnte jedoch nicht verhindert werden.

Showtreppe im Rosensteinpark

Auf der Flucht aus Wien machten sie in Brünn Station, und Leopold Mozart verschob wegen der Krankheit ein geplantes Konzert auf den Zeitpunkt der Rückreise. Am 10. Januar 1768 kehrten die Mozarts nach Wien zurück.

Die untergehende Sonne

Vermutlich wurde KV 43 zwischen dem 15. … Weiterlesen ... “Sinfonia di Wolfgango Mozart à Vienne 1767”