Christi Himmelfahrt

Nach seiner Auferstehung ist Jesus vierzig Tage hindurch immer wieder den Jüngern erschienen, um sich ihnen ,als lebendig‘ zu erweisen und vom Himmelreich‘ zu reden. Danach ist er vor ihren Augen in den Himmel aufgefahren. Sein Fußabdruck in jenem Stein, den man heute noch in der Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg zeigt, ist Sinnbild für den Eindruck, der sich damals unauslöschlich den Herzen der Apostel und dem Glauben der Kirche eingeprägt hat.

Christi Himmelfahrt

Mit seiner Himmelfahrt hat Jesus nicht nur sein Erlösungswerk … Weiterlesen ... “Christi Himmelfahrt”

Der Ausschluß Gottes aus dem öffentlichen Lebe

Anni Freiburgbärin von HuflattichIn der Enzyklika „Summi pontificatus“ warnt Papst Pius XII. im Jahr 1939 die Welt vor der Zurückweisung Christi. Hierin liegen die wahren Ursachen der Ängste, der geistigen Krisen, ja der Kriege, die das 20. Jahrhundert erschüttert haben und auch heute noch wirken.

Als Jesus gekreuzigt wurde, „brach eine Finsternis über das ganze Land herein“, wie der heilige Bericht erzählt [Mt 27,45]; ein schreckenerregendes Sinnbild dessen, was geschah, und was in geistiger Weise dauernd geschieht, wo immer der Unglaube in Blindheit Weiterlesen ... “Der Ausschluß Gottes aus dem öffentlichen Lebe”

Wichtig! Gut-Hirten-Sonntag! Priesterseminar Wigratzbad in St. Albert!

„Am 2. Sonntag nach Ostern hören wir im Evangelium die Perikope vom guten Hirten. Unser Herr Jesus Christus ist der gute Hirt, der sein Leben für seine Schafe hingibt. In den vierzig Tagen nach seiner Auferstehung erschien er seinen Jüngern und lehrte sie über das Reich Gottes, das heißt auch über die Errichtung der Kirche und ihre Heilsmittel, die er ja der Hirtensorge der Bischöfe und Priester anvertraut hat.

Kirschblüte

Nachdem wir am Gut-Hirten-Sonntag im vergangenen Jahr unseren Diözesanbischof Gebhard Fürst Weiterlesen ... “Wichtig! Gut-Hirten-Sonntag! Priesterseminar Wigratzbad in St. Albert!”

Annette von Droste-Hülshoff – Am Palmsonntage

Der Morgentau will steigen;
Sind denn die Palmen grün?
Auf, laßt mit hellen Zweigen
Uns ihm entgegen ziehn!
Er will in unser Haus,
In unsre Kammern kommen;
Schon ziehen rings die Frommen
Mit Lobgesang heraus.

Blumenmeer

Ich kann nicht mit euch gehen,
Mir ist der Odem schwer;
Die Kreuzesfahnen wehen,
Ich folge nimmermehr.
Wie wird so klar die Luft?
O Jesu, süße Helle,
Du kömmst in meine Zelle,
In meine Modergruft!

Was soll ich dir bereiten,
Du wunderlieber Gast?
Ich möchte … Weiterlesen ... “Annette von Droste-Hülshoff – Am Palmsonntage”

In der Hölle

Anni Freiburgbärin von HuflattichDie Hölle existiert nicht und wenn dann ist sie leer. Diese und ähnliche Sprüche werden heutzutage in der Kirche bis zum geht nicht mehr kolportiert. Jesus hat viele Male von der Hölle gesprochen, aber, wer war schon Jesus. Die Hölle gibt es nicht. Punkt.

Wer noch ganz bei Trost ist, der hält es lieber mit der Gottesmutter, die nicht zuletzt in Fatima eindringlich vor der Hölle gewarnt hat. Die Seherkinder durften einen kurzen Blick hineinwerfen und was sie sahen hat … Weiterlesen ... “In der Hölle”

Heute vor über 2000 Jahren

Genau am heutigen Tag, der nun mehr als 2000 Jahre her ist, geschah es in einem kleinen Ort weit, weit weg, dass ein kleiner Ochse an der Wand eines Stalles lehnte.

Der Ochs' in Bethlehem

Der kleine Ochs‘ war verwundet, schwer verwundet. Eines dieser bösartigen wie Pilze aus dem Boden schießenden Dinger, ein Windrad zur Stromerzeugung, war explodiert und hatte dem kleinen Ochsen ein Bein abgehackt (das dieser vermaledeite Querschläger aus einem stolzen Stier einen kleinen Ochsen machte, muss an dieser Stelle nicht weiter … Weiterlesen ... “Heute vor über 2000 Jahren”

Pfingstsonntag – Die Herabkunft des Heiligen Geistes

Komm, Heiliger Geist

Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, befanden sich alle Jünger an einem Orte beisammen“ (Apg 2,1).

In diesem sogenannten Obergemach waren die Jünger Jesu im Bekenntnis seines Glaubens, beim gleichen Gottesdienst und in der Beobachtung desselben Gesetzes versammelt. So war dieses Haus das Vorbild der Kirche. Nur an diesem heiligen Orte teilte der Heilige Geist sich mit. Wie die Taube nach der Sündflut außer der Arche kein Land fand, auf dem sie sich niederlassen … Weiterlesen ... “Pfingstsonntag – Die Herabkunft des Heiligen Geistes”

Der Bischof kommt!

Pater Dreher schreibt im Pfarrbrief:

S. E. Bischof Dr. Gebhard Fürst hat den Wunsch geäußert, am 30. April die Sonntagsmesse unserer Gemeinde in St.Albert zu besuchen.

Der Bischofsbesuch ist für uns eine große Ehre und ich freue mich sehr über das Interesse unseres Diözesanbischofs.

Wir wollen ihn in St. Albert willkommen heißen und ich lade Sie herzlich ein, auch am anschließenden Stehempfang teilzunehmen.

Bitte halten Sie sich den 30. April schon einmal frei.

Wann: Am Sonntag, den Weiterlesen ... “Der Bischof kommt!”

Jesus stirbt am Kreuz

KreuzestodKnie nieder und bete Mich Sterbenden an! Ich bin gestorben für alle Sünder. Für dich bin ich gestorben durch die erlittenen Schläge, so früh und so jung. Ich habe mein Blut fließen lassen, Tropfen für Tropfen bis zum letzten! Meine Entstellung am Kreuz und mein Tod brachten in dir das „Ecce-homo-Bild“ zum Auslöschen und das strahlende Gottesbild zum Leuchten. So erlebst du die Wahrheit meines Wortes: „Ich bin gekommen, daß sie das Leben in Fülle haben.“

Du glaubst nicht, daß, … Weiterlesen ... “Jesus stirbt am Kreuz”

Geständnis eines Priesters

GebetsschatzAm 29. Juni 1927 wurde ich zum Priester geweiht. Wenn ich jetzt (l 977) die 50 Priester jähre überschaue, und man mich fragte: Würden Sie noch einmal Priester werden, wenn Sie die Wahl hätten, dann würde ich wie die allermeisten meiner Mitbrüder ein herzhaftes, aus ganzer Seele kommendes freudiges „Ja“ sagen, Ja und noch einmal Ja.

Nur würde ich, wenn ich noch einmal anfangen dürfte, den Priesterberuf noch ernster nehmen, mich noch mehr an Jesus anschließen und den Seelen nachgehen; … Weiterlesen ... “Geständnis eines Priesters”