Sieben wertvolle Ratschläge für harte Zeiten

1. Mit der Tugend des Glaubens bleibe fest im Glauben an die Göttlichkeit und Beständigkeit der Kirche.

2. Mit der Tugend der Hoffnung widerstehe jeglichem was Angst macht und greife tapfer an, was unser Heil verhindert.

Rotkehlchen

3. Hoffnung ist die allmächtige Kraft Gottes, die uns versprochen wurde, wenn wir tun, was wir mit Gottes Gnade können.

4. Geduld und Erwartung; Unterstütze die Autoritäten und warte mit Zuversicht auf das göttliche Eingreifen.

5. Vertrau, dass die Kirche ihre apostolische und petrinische … Weiterlesen ... “Sieben wertvolle Ratschläge für harte Zeiten”

Christi Himmelfahrt

Nach seiner Auferstehung ist Jesus vierzig Tage hindurch immer wieder den Jüngern erschienen, um sich ihnen ,als lebendig‘ zu erweisen und vom Himmelreich‘ zu reden. Danach ist er vor ihren Augen in den Himmel aufgefahren. Sein Fußabdruck in jenem Stein, den man heute noch in der Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg zeigt, ist Sinnbild für den Eindruck, der sich damals unauslöschlich den Herzen der Apostel und dem Glauben der Kirche eingeprägt hat.

Christi Himmelfahrt

Mit seiner Himmelfahrt hat Jesus nicht nur sein Erlösungswerk … Weiterlesen ... “Christi Himmelfahrt”

Wichtig! Gut-Hirten-Sonntag! Priesterseminar Wigratzbad in St. Albert!

„Am 2. Sonntag nach Ostern hören wir im Evangelium die Perikope vom guten Hirten. Unser Herr Jesus Christus ist der gute Hirt, der sein Leben für seine Schafe hingibt. In den vierzig Tagen nach seiner Auferstehung erschien er seinen Jüngern und lehrte sie über das Reich Gottes, das heißt auch über die Errichtung der Kirche und ihre Heilsmittel, die er ja der Hirtensorge der Bischöfe und Priester anvertraut hat.

Kirschblüte

Nachdem wir am Gut-Hirten-Sonntag im vergangenen Jahr unseren Diözesanbischof Gebhard Fürst Weiterlesen ... “Wichtig! Gut-Hirten-Sonntag! Priesterseminar Wigratzbad in St. Albert!”

Bischofskonferenz nimmt Stellung zur Mischehe

„Das Herz der Kirche blutet um Hunderttausende, die ihr verlorengehen. Wir Bischöfe können nicht länger schweigen. Wer in der Mischehe lebt, leidet mehr als andere unter dem Unglück des gespaltenen Glaubens, oft mehr, als er zu tragen imstande ist.“

Die Verlautbarung erfolgte aufgrund der Flüchtlingsbewegungen und der damit verbundenen konfessionellen Durchmischung ehemals katholischer Regionen.

1958 war die Fuldaer Bischofskonferenz noch von apostolischem Eifer durchdrungen und die Sorge um das Seelenheil stand an erster Stelle.

Zitat aus Kirchliche Umschau, 2015/1

Und … Weiterlesen ... “Bischofskonferenz nimmt Stellung zur Mischehe”

In der Hölle

Anni Freiburgbärin von HuflattichDie Hölle existiert nicht und wenn dann ist sie leer. Diese und ähnliche Sprüche werden heutzutage in der Kirche bis zum geht nicht mehr kolportiert. Jesus hat viele Male von der Hölle gesprochen, aber, wer war schon Jesus. Die Hölle gibt es nicht. Punkt.

Wer noch ganz bei Trost ist, der hält es lieber mit der Gottesmutter, die nicht zuletzt in Fatima eindringlich vor der Hölle gewarnt hat. Die Seherkinder durften einen kurzen Blick hineinwerfen und was sie sahen hat … Weiterlesen ... “In der Hölle”

Mussorgski, Bilder einer Ausstellung; Das große Tor von Kiew

Das Tor von Kiew, mit Wucherer und politischer BrisanzDas große Tor von Kiew

bezieht sich auf den zeichnerischen Entwurf für ein Stadttor mit Glockenturm und einer kleinen Kirche im Innern.

Durch ein vollgriffiges und durch Bassvorschläge „gewichtig“ gestaltetes Thema beschreibt Mussorgski die majestätische Größe des Tores.

Der sakrale Aspekt wird durch zwei eingeschobene Episoden im vierstimmigen Choralsatz angedeutet. Glockenartige Akkorde im Bass schaukeln sich zu einem reichhaltigen Geläute auf.

Volker Hartung, Kölner, Jahrgang 1955, traf 1976 auf Erich Kluge, den Gründer der Jungen Philharmonie Köln, die er zusammen … Weiterlesen ... “Mussorgski, Bilder einer Ausstellung; Das große Tor von Kiew”

Eine Kriegserklärung

Solange die katholische Kirche behauptete, daß sie die einzig wahre Religion ist und sich alle Menschen zur katholischen Religion bekehren müssen, um gerettet zu werden, herrschte Krieg auf Leben und Tod gegen die katholische Kirche.

Seitdem die katholische Kirche die Religionsfreiheit anerkannt hat und dadurch alle Religionen ein Mittel zum Heil sind, gibt es keine Probleme mehr.

Aus: Kirchliche Umschau

Unser Verhalten ist das Verhalten der gesamten katholischen Welt durch zweitausend Jahre

Anni Freiburgbärin von HuflattichWenn Priester und Laien der unveränderlichen und ständigen Lehre und Praxis der ganzen Kirche treu bleiben, sind sie in Gemeinschaft mit allen Päpsten, den rechtgläubigen Bischöfen und den Heiligen von zweitausend Jahren. Sie stehen in einer besonderen Gemeinschaft mit dem hl. Johannes dem Täufer, dem heiligen Thomas Morus, dem heiligen John Fisher und mit den unzähligen verlassenen Ehegatten, die ihrem Eheversprechen treu geblieben sind und ein Leben der Enthaltsamkeit angenommen haben, um Gott nicht zu beleidigen.

Die ständige Stimme in Weiterlesen ... “Unser Verhalten ist das Verhalten der gesamten katholischen Welt durch zweitausend Jahre”

Aberglaube pur! Deutsche fürchten sich am meisten vor einem Mittelwert!

Anni Freiburgbärin von HuflattichLaut einer Emnidumfrage fürchten sich 74 % der Deutschen vor dem Klimawandel. Laut wikipedia ist Klima „… die örtlich charakteristische Häufigkeitsverteilung atmosphärischer Zustände und Vorgänge während eines hinreichend langen Bezugszeitraums, …“, ein statistischer Wert, der aus Wetterdaten ermittelt wird.

Davor fürchtet sich also der Deutsche, der Gallier ist da doch wesentlich sympathischer. Er fürchtet sich nur davor, dass ihm der Himmel auf den Kopf fällt, was keine Furcht vor einem Mittelwert, sondern vor einem absolut einmaligen Ereignis ist.

Über 50 … Weiterlesen ... “Aberglaube pur! Deutsche fürchten sich am meisten vor einem Mittelwert!”

Pfingstsonntag – Die Herabkunft des Heiligen Geistes

Komm, Heiliger Geist

Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, befanden sich alle Jünger an einem Orte beisammen“ (Apg 2,1).

In diesem sogenannten Obergemach waren die Jünger Jesu im Bekenntnis seines Glaubens, beim gleichen Gottesdienst und in der Beobachtung desselben Gesetzes versammelt. So war dieses Haus das Vorbild der Kirche. Nur an diesem heiligen Orte teilte der Heilige Geist sich mit. Wie die Taube nach der Sündflut außer der Arche kein Land fand, auf dem sie sich niederlassen … Weiterlesen ... “Pfingstsonntag – Die Herabkunft des Heiligen Geistes”