EU Gurkennorm umgesetzt

Der Winter kann kommen. Ich habe Vorsorge getroffen. Kartoffeln sind eingekellert und der Rauchfang ist bestückt.

Was kommt, das kommt

Ohh, verkehrte Einleitung.

Ich habe gestern doch noch einen geeigneten AbmahnungsgeneratorDatenschutzerklärungsgenerator gefunden, der hoffentlich alle Eventualitäten, sprich von mir benutzte Datenverarbeitungsfälle abdeckt.
Vermutlich nicht.

Da ich seit einiger Zeit sowieso in einer Sinnkrise, was die Bloggerei angeht, stecke, kann es gut passieren, dass ich im Laufe des Tages diesen Blog endgültig abschalte.

Was wollte ich noch? Ach ja, den Link zu dem klasse … Weiterlesen ... “EU Gurkennorm umgesetzt”

Was für’ne Eiße in WordPress 4.2

Wech mit'ti EißeJau! Jetz‘ hat Anni noch gestern Nacht das neue WordPress 4.2 installiert un‘ es schien alles gut geklappt zu hab’n. Eiße iss!

Ich tu‘ immer so die kleinen Bildkes in meine Kommentare rein. Schmeilies heiß’n die Dingers. Un‘ die sin‘ jetz‘ wech. Nee! Nich‘ ganz. In mein Block kann man die noch auswählen tun, aber hinterher tun die ganz anders ausseh’n. Ekelich, klein un‘ fitzelich.

Anni hat gesacht, schlimmer iss, dass für’re Links zu andere Seiten der Titel-tag wech iss. … Weiterlesen ... “Was für’ne Eiße in WordPress 4.2”

D-Day – Der Ärger verdichtet sich

Knuffile: Der viereinhalbte MusikerDie Druckersrocken Story III

Vier Extremindividualisten zu einem funktionierenden Klangkörper zu verschmelzen ist eine absolute Meisterleistung.
Nur, und das kann ich heute gestehen, mir schien es nicht zu gelingen. Etwas fehlte in der Konzeption. Ein ausgleichendes, ein beruhigendes Element.

Es musste nicht ständig dabei sein, nur dann wenn es knarrte. Eine Art Katalysator.

Und dann hatte ich es gefunden.

Das Missing Link.

 

Titel: Jetzt aber weiter (III)

Album: Ein ruhiger Tag

Interpreten: Anni Freiburgbärin von Huflattich & Druckersrocken

Es ist angerichtet – WordPress Menüs selbst gemacht

Anni Freiburgbärin von HuflattichSeit der Version 3.0 bietet WordPress die Möglichkeit, Menüs zu erstellen und Seiten dem Menü zu zuordnen. Die Seiten lassen sich so in Menüs strukturieren und ermöglichen dem Nutzer einen übersichtlicheren Zugriff.

Ein reines Blogsystem, wie Freiburgbärin – fröhlich in den Abgrund, hat nur wenige Seiten. Jede dieser Seiten wird automatisch dem primären Menü zugeordnet, wenn das Theme ein solches zur Verfügung stellt. Alle von mir designten Themes haben so eine primäre Navigation und die Seiten stehen, nachdem ich sie … Weiterlesen ... “Es ist angerichtet – WordPress Menüs selbst gemacht”